Gemeinderatswahl

Gemeinsam sehr viel vor

Auch in Zukunft setzen sich die Gemeinderät*innen der Initiative Grüne Liste (IGL) für folgende Themen ein:

  • Lebensräume schützen – Artenvielfalt erhalten
  • nachhaltige Verkehrskonzepte fördern – Nahverkehr ausbauen
  • Bildung stärken – Perspektiven schaffen für Alle
  • Zusammenhalt fördern – Offenheit leben
  • bürgerorientiert handeln – Wertschätzung auf Augenhöhe

Unser Team – 12 Frauen und 10 Männer – repräsentiert bei der Kommunalwahl 2024 die Liste der IGL für Neuhausen mit vielfältigen Inhalten.

 

Wahlhinweise: So geht Wählen bei der Kommunalwahl in Baden-Württemberg – Wählen für Profis, Anfangende, Newbies, Fezzies und viele sonstige

Nach der Fertigstellung der Baugebiete Ziegelei und Akademiegärten ist unser Ort in den letzten Jahren auf über 12.600 Einwohner*innen gewachsen. Alle Einwohner*innen in die Ortsgemeinschaft einzubinden ist herausfordernd, ebenso wie die Bereitstellung der dafür notwendigen Infrastruktur: verbesserte Sport- und Freizeitangebote, vielfältigere Einkaufsmöglichkeiten, sanierte Straßen und Wege, medizinisches Versorgungsangebot vor Ort, …

Diese und weitere Themen gilt es zu stemmen und finanziell zu verkraften. Wir benötigen pragmatische Lösungen – keine Leuchtturmprojekte!

Dieser Herausforderung nehmen wir uns an!

 

Lebensräume schützen – Artenvielfalt erhalten

Der Klimawandel ist für alle spürbar.

Jede*r Einzelne ist gefordert, einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten. Die Neuhäuser*innen haben schon mit vielfältigen Maßnahmen dazu beigetragen.
Jetzt muss auch die Gemeinde mit vorbildlichen Beispielen vorangehen. Die Errichtung von PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden und die Unterstützung privater Haushalte bei der Errichtung von PV-Anlagen müssen im Fokus der Gemeinde liegen. Der Energieverbrauch der gemeindeeigenen Gebäude muss endlich vollumfänglich erfasst und Maßnahmen getroffen werden, diesen zu verringern.

Deshalb lassen wir in unseren Forderungen nach einem umfassenden Klima- und Naturschutzkonzept für Neuhausen nicht nach. Die Besetzung der Stelle der Klimaschutzmanagerin – zusammen mit der Gemeinde Denkendorf – ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.

Die IGL setzt sich weiterhin für den Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft ein. Um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, braucht die Gemeinde passende Grundstücke.

Äcker und Wiesen in neue Baugebiete umzuwandeln ist zwar die bequemste, aber auch die schlechteste aller Lösungen. Wertvolle Böden und Streuobstwiesen werden dadurch für immer vernichtet.

Wir wollen neue und kreative Wege suchen, um die Wohnungsnot zu lindern und künftige Generationen nicht mit undurchdachten Entscheidungen zu belasten.

Das Verkehrsaufkommen in Neuhausen ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Zusätzlich führen die vielbefahrene Autobahn, neue Flugrouten und die neue ICE-Strecke zu weiterem Anstieg von Lärm und Abgasen.

Die IGL setzt sich für sinnvolle Maßnahmen zur Reduzierung von Verkehr, Lärm und Abgasen ein – zum Wohle aller Bürger*innen.

Unser Anspruch ist, dass Neuhausen auch für nachfolgende Generationen lebens- und liebenswert bleibt!

 

Nachhaltige Verkehrskonzepte fördern – Nahverkehr ausbauen

Der immense inner- und überörtliche Verkehr erfordert Ideen und Lösungen, die praxiserprobt sind. Mobilität hat viele Facetten, die alle zusammen und altersgerecht aufeinander abgestimmt werden müssen. Wir setzen uns weiterhin für gut getaktete Buslinienverbindungen und deren Anbindung – auch innerorts – ein.

Eine Möglichkeit dazu ist die Etablierung eines Bürgerbusses. Unsere Busverbindungen nach Wolfschlugen/Nürtingen und nach Denkendorf/Esslingen-Zell ins Berufsschulzentrum müssen verbessert werden.

Weitere Entlastungen erwarten wir von der Verlängerung der S 3 bis nach Neuhausen. Die Taktung von Bahn und Bus muss gut aufeinander abgestimmt und Haltestellen müssen barrierefrei gestaltet werden. Ein attraktiver öffentlicher Nahverkehr erleichtert den Umstieg von Auto auf Bus und Bahn.

Ebenso benötigen wir ausreichend Fahrradabstellmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zu den Haltestellen – nicht nur am neuen S-Bahnhof.

Bei der Attraktivität des Rad- und Fußverkehrs muss endlich ein neues Kapitel aufgeschlagen werden. Die Besetzung der Stelle der Radkoordinatorin und Mobilitätsbeauftragten ist hierzu ein wichtiger Schritt. Wir werden uns auch weiterhin dafür stark machen!

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für die Förderung der Elektromobilität – egal ob für vier oder zwei Räder – muss endlich weitergehen! Die Gemeinde darf sich nicht zurücklehnen und darauf berufen, die Ladeinfrastruktur sei keine Pflichtaufgabe.

 

Bildung stärken – Perspektiven schaffen für Alle

Gute, bedarfsgerechte Bildungs- und Betreuungsangebote sind wichtige Voraussetzungen für die Entwicklungsmöglichkeiten unserer Kinder und Jugendlichen. Deshalb unterstützen wir die Weiterentwicklung der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und die dringend notwendige Sanierung der Schulen und Kitas. Inklusion muss dabei immer mitgedacht und umgesetzt werden.

Ebenfalls ein sehr wichtiges Thema ist die Personalgewinnung in den KiTas und im Grundschulbereich. Durch den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung in der Schule ab dem Schuljahr 2026/27 steigt dieser zusätzlich an.

Wir müssen andere – vielleicht auch ungewöhnliche – Wege finden, um neues Personal für Neuhausen zu begeistern. Nur so können wir für Familien ein ausreichendes Betreuungsangebot sicherstellen.

Eltern dürfen darüber hinaus nicht durch zu hohe Betreuungsentgelte belastet werden. Wir fordern daher die Umsetzung einkommensabhängiger Entgelte. Sie führen zu einer gerechteren Belastung der Familien.

Eine Herzensangelegenheit der IGL ist die Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Gestaltungsprozesse der Gemeinde Kinder und Jugendliche können sehr gut ihre eigenen Bedürfnisse und Ansprüche, die sie an den öffentlichen Raum stellen, formulieren.

Über die Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus, mit den Schulen und Kindertagesstätten können Kinder und Jugendliche aktiv in Gestaltungsprozesse einbezogen werden.

Mit regelmäßig stattfindenden Jugendforen wollen wir Jugendlichen eine Plattform für ihre Anliegen bieten, die im Anschluss auch umgesetzt werden. Bei Beratungen und Entscheidungen des Gemeinderates muss geprüft werden, ob dies Belange von Jugendlichen tangieren, um diese dann am Prozess zu beteiligen. Denn nur so ist sichergestellt, dass sich Jugendliche einbringen können und ernstgenommen werden.

 

Zusammenhalt fördern – Offenheit leben

Weiterhin konstruktiv begleiten wir die Entwicklung und Umsetzung der Quartiersarbeit im Bürgertreff „Ostertagshof“ und im Quartier für Generationen. Wir unterstützen die Entwicklung von neuen Wohnmodellen für alle Lebenslagen, wie altersgemischte Wohngemeinschaften,  Seniorenwohngemeinschaften oder auch Mehrgenerationenhäuser. Hier liegt in Neuhausen noch viel Arbeit vor uns.

Die Wiedereinrichtung eines Entlastungsangebotes für pflegende Angehörige steht schon lange auf unserer Wunschliste.

Auch die Vereine haben steigende Mitgliederzahlen zu verzeichnen. Das ist einerseits sehr erfreulich, führt andererseits aber auch zu Herausforderungen, z.B. ausreichendem Platz für deren Aktivitäten. Hier wollen wir konstruktiv unseren Beitrag leisten.

Wichtig ist uns gelebte Integration aller Einwohner*innen, z.B. durch Barrierefreiheit auf Straßen und Wegen und in öffentlichen Gebäuden oder durch barrierefreie Haltestellen.

Treffpunkte im öffentlichen Raum bieten Möglichkeiten zum Austausch und zum Verweilen. Diese Treffpunkte müssen ansprechend sein und Schutz bieten, z.B. bei großer Hitze. Schattenspendende Bäume und Grünflächen können dazu beitragen. Wir stehen ein für Vielfalt und Gleichberechtigung. Neuhausen ist ein Ort, in dem sich unterschiedlichste Menschen aller Generationen willkommen und wohl fühlen sollen.

 

Bürgerorientiert handeln – Wertschätzung auf Augenhöhe

Die verschiedenen IGEK-Veranstaltungen (IGEK = Integrierte Gemeindliche EntwicklungsKonzepte) der vergangenen Jahre können nur der Anfang einer offenen Verwaltung sein. Warum nutzen wir nicht transparent die im Ort vorhandene „Schwarmintelligenz“ durch intelligente Bürgerbeteiligung und aktive Ansprache?

Neuhausen kann sich nicht auf dem bisherigen Stand ausruhen – das ist unsere Überzeugung.
Die Digitalisierung darf an Neuhausen als Industrie- und Gewerbestandort nicht vorbeiziehen. Die Glasfaseranbindung ist hilfreich und ein Anfang, jedoch muss der Anspruch sein, dass wir als Gemeinde – wie unsere ortsansässigen Unternehmen auch – in diesem Bereich führend sind. So lässt sich Neuhausen auch dauerhaft wirtschaftlich attraktiv gestalten.

Digitalisierung muss auch endlich auf dem Rathaus vorankommen. Sie kann – gut umgesetzt – die Verwaltung entlasten und zu effizienterem Handeln führen.

So kann z.B. auch die neu gestaltete Homepage barrierefrei werden, so dass Informationen für alle Menschen verständlich sind. Dies vereinfacht ebenfalls behördliche Kontakte für die Einwohner*innen.

Ein großes Anliegen ist für uns, die finanziellen Handlungsspielräume auch für die Zukunft sicher zu stellen. Wir müssen alle Möglichkeiten von Einsparungen – gerade im baulichen Bereich – ausschöpfen. Es darf kein „weiter so“ geben. Unser so oft gepriesener „Neuhäuser Standard“ muss selbstkritisch hinterfragt werden. Dafür werden wir uns weiterhin einsetzen.

Weiterhin wollen wir das bürgerschaftliche Engagement, sei es in Vereinen, in der Quartiersarbeit oder bei Veranstaltungen im Ort unterstützen.

Neuhausen ist dem „Bündnis für Demokratie“ beigetreten. Dies ist ein wichtiger Schritt, sich gegen jegliche Form von Extremismus, Antisemitismus, Islam- und Menschenfeindlichkeit zu stellen und die Grundwerte unserer Demokratie zu verteidigen. Dieses Bekenntnis darf keine Floskel bleiben. Demokratie muss sich in unserem Tun zeigen.

Die ökologische und unabhängige Liste IGL setzt sich für alle Einwohner*innen jeden Alters ein. Im Gemeinderat von Neuhausen wird die IGL darauf achten, dass Gesichtspunkte wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz sowie Generationengerechtigkeit in den Fokus rücken und nicht aus dem Blick verloren gehen. Diese Aspekte werden wir immer wieder in die politische Diskussion einbringen und einfordern.

 

Die Wahlliste für die Kommunalwahl spiegelt die Vielfalt dieser Themen wider.

Mit unseren 22 Kandidat*innen, die einen Querschnitt unserer Gesellschaft repräsentieren, wollen wir diese Vielfalt weiterhin in den Gemeinderat einbringen und gemeinsam für Sie eine starke Fraktion bilden.

Für unsere Gemeinde und für alle Einwohner*innen von Neuhausen.

Mehr über unsere Sichtweisen erfahren sie in der Rubrik Standpunkte.